Seit 2023 gibt es unser Green-Cargo-Produkt mit 50 Cent Klima-Zuschlag pro Sendung; 2024 führten wir zusätzlich eine freiwillige Klimaabgabe von 10 Cent für jede transportierte Sendung ein. Auf diese Weise ist im gesamten Jahr 2024 die stattliche Summe von 100.760 Euro zusammengekommen.
Da Moore als CO2-Speicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, haben wir uns wieder für die Förderung eines Moor-Projektes entschieden. Passend zur diesjährigen Messe transport logistic in München/Bayern geht unsere Spende 2025 an die Aktion Zukunft+, eine Initiative des Landkreises München. Das lokale Projekt von Aktion Zukunft+, das wir unterstützen, ist die Renaturierung von Moorflächen im Brucker Moos im Landkreis Ebersberg. Die erste Projektphase startet 2026, sie läuft über acht Jahre. In diesem Zeitraum speichern die renaturierten Flächen 1.600 Tonnen CO2. Zum Vergleich: Das ist in etwa die Menge CO2, die ein LKW ausstößt, der mit 11 Tonnen Fracht 1,15 Millionen Kilometer auf deutschen Straßen zurücklegt.
Renaturierung einer Moorfläche im Brucker Moos
Torf, der in Mooren entsteht, hat über Tausende von Jahren große Mengen an Kohlenstoff angesammelt. Doch wenn Moore zerstört oder entwässert werden, wird der im Torf gespeicherte Kohlenstoff sukzessive freigesetzt und verursacht klimaschädliche Emissionen. Durch den Schutz und die Renaturierung von Mooren lassen sich zwischen 20 bis 50 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Hektar und Jahr vermeiden.
Das Potenzial ist enorm. So gibt es allein in Bayern laut Erhebungen des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz circa 220.000 Hektar Moorflächen. Von diesen Flächen werden rund 50 Prozent landwirtschaftlich genutzt. Aus den entwässerten Flächen entweichen etwa 6,7 Mio. t CO₂-Äquivalente/Jahr.
In den Landkreisen Ebersberg und München existieren circa 3.500 Hektar entwässerte Moorflächen. Daher hat sich die Aktion Zukunft+ gemeinsam mit ihrem Projektumsetzungspartner CO₂-regio das Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Wiedervernässung heimischer Moore durchzuführen. Infolgedessen sollen gemeinsam mit den Landwirten auf den Flächen moorschonende Bewirtschaftungsmethoden etabliert werden. Im aktuellen Projekt hat die Initiative 10 Hektar im Brucker Moos (Landkreis Ebersberg) für zunächst 8 Jahre unter Vertrag genommen.
Bereits vor der eigentlichen Wiedervernässung erfolgen innerhalb von ein bis zwei Jahren vorbereitende Maßnahmen. Dazu gehören die Flächensicherung, Feldarbeiten, Messungen und die Erstellung eines hydrologischen Gutachtens sowie das Einholen notwendiger Genehmigungen. Die Mittel hierfür stellt der Landkreis München bereit.
Mehr Informationen zur Initiative Aktion Zukunft+ finden Sie hier.