Herzlich willkommen: Zum 1. Mai kommt die Rüdinger Spedition mit dem Standort Attendorn als neuer Systempartner in unser Stückgutnetz.
Continue readingMichael Wolf OHG neuer Partner von ONLINE Systemlogistik
Das Straubinger Familienunternehmen Michael Wolf OHG wird am 1. Mai neuer Systempartner von Online Systemlogistik (OSL). In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 2024 nimmt die Wolf Spedition zum ersten Mal am Nachtumschlag am OSL-Zentral-HUB teil.
Verstärkung in Niederbayern: Für OSL wird die Michael Wolf OHG das Gebiet von Neukirchen im Nordosten bis Geiselhöring/Feldkirchen im Südwesten übernehmen; die Region für Beschaffung und Verteilung zieht sich diagonal von der tschechischen Grenze bis zur Region um Straubing. Angrenzende OSL-Systempartner in Deutschland sind die Kiessling-Spedition (Regenstauf bei Regensburg) und Trans MF (Essenbach-Ohu bei Landshut).
„Als familiengeführtes Unternehmen passt die Michael Wolf OHG optimal in unsere Partnerstruktur“, sagt Verena Käuper, Prokuristin bei Online Systemlogistik. „Mit der Wolf Spedition können wir unser Stückgutnetz weiter stärken und ausbauen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!“ Carolin Wolf, Geschäftsführerin der Michael Wolf OHG, verspricht sich von der Mitgliedschaft bei Online Systemlogistik mehr Flexibilität und dadurch eine Steigerung der Dienstleistungsqualität. „Die nächsten Jahre werden gerade mittelständische Logistikunternehmen vor große Herausforderungen stellen, die sich im Verbund mit leistungsstarken Kooperationen leichter meistern lassen“, sagt Carolin Wolf.
Michael Wolf OHG
Am Firmensitz in Straubing beschäftigt die Michael Wolf OHG 270 eigene Mitarbeitende. Die Fahrzeugflotte umfasst insgesamt 55 LKW, vom 3,5- bis zum 40-Tonner, sieben Sattelzugmaschinen sowie 40 Lkw für die Entsorgungslogistik/Recyclingbranche. Für Spedition, Entsorgung und Logistik stehen 5.000 qm Umschlag- und 7.000 qm Logistikfläche zur Verfügung. Das 1904 gegründete Unternehmen ist seit 1996 Gesellschafter der Kooperation 24plus Systemverkehre.
Neu: Statusmeldung per GPS
Partner im Stückgutverbund Online Systemlogistik (OSL) dokumentieren seit Anfang des Jahres Zustellungen zusätzlich mit GPS-Daten in Echtzeit – für mehr Transparenz bei Sendungen im Nahverkehr.
Continue readingOnline Systemlogistik mit neuem Partner in Luxemburg
Arthur Welter Transports s.àr.l kommt am 1. April 2024 als neuer Systempartner ins Stückgutnetz von ONLINE Systemlogistik (OSL).
Continue readingVS Logistics neu bei Online Systemlogistik
Die VS Logistics Würzburg GmbH verstärkt seit 1. November das Stückgutnetz von Online Systemlogistik (OSL) in der Region Unterfranken.
Von den fünf VS Logistics-Standorten ist Rottendorf östlich von Würzburg künftig für OSL im Einsatz. Dort stehen 55 Mitarbeitende und 40 Lkw für die Stückgutverteilung zur Verfügung.
Mit der Anbindung an das Stückgutnetz von OSL will VS Logistics seine hohe Zustellquote weiter optimieren. Als Dienstleister übernimmt VS Logistics zunächst die Verteilung und Beschaffung, speist aber selbst noch nicht ein. „Dass wir VS Logistics als Dienstleister für unser Stückgutnetz gewonnen haben und eine Systempartnerschaft geplant ist, bestärkt uns in unserer Qualitätsstrategie“, sagt Verena Käuper, Prokuristin bei Online Systemlogistik. „Mit klar definierten Umschlagsmengen pro Relation und HUB können alle verlässlich planen und Zustelltermine sicher einhalten.“
Das Unternehmen VS Logistics geht zurück auf die 1932 gegründete Würzburger Speditionsgesellschaft „Vereinigte Spediteure“ und die in den 1950-er Jahren gegründete Spedition Viktor Seifert. Im Jahr 2000 fusionierten die beiden Unternehmen zu VS Logistics. In Rottendorf sowie an den Lager-Standorten Würzburg, Kürnach, Dettelbach und Dormagen sind etwa 120 Mitarbeitende beschäftigt. Kunden können auf insgesamt 150.000 m2 Lagerfläche zurückgreifen. Besondere Schwerpunkte von VS Logistics sind Gefahrstofflagerung und Gefahrguttransporte.
Engemann neuer Partner von Online Systemlogistik
Neuer Systempartner im Stückgutverbund Online Systemlogistik (OSL): Am 1. August kommt die Engemann u. CO. Internationale Spedition GmbH aus Hilden bei Düsseldorf ins Netz.
Engemann wird die Metropolregion Düsseldorf sowie Teile von Köln und Umland bedienen. Für den Nachtumschlag fährt Engemann sowohl das OSL-Zentral-HUB in Schlitz bei Fulda als auch das OSL-West-HUB in Bottrop an; der erste Umschlag erfolgt in der Nacht vom 1. auf den 2. August.
Das 1966 gegründete Unternehmen Engemann u. CO beschäftigt 110 Mitarbeitende; täglich ist eine Flotte mit 90 Fahrzeugen für die Kunden im Einsatz. Am Standort Hilden südöstlich von Düsseldorf stehen für Transport und Logistik aktuell 16.000 qm Lager- und Logistikfläche zur Verfügung. Kernkompetenzen sind, neben dem Stückgutumschlag, Linienverkehre von und nach Süd- und Osteuropa sowie Logistik für die Pharma- und Chemieindustrie. Mit dem Beitritt zu OSL will Engemann vor allem die nationale Distribution ausbauen.
„Wir freuen uns, mit Engemann ein äußerst vitales Unternehmen zu gewinnen, das mit seiner mittelständischen Struktur und seiner nachhaltigen Ausrichtung perfekt zu uns passt“, sagt Verena Käuper, Prokuristin bei Online Systemlogistik. „Gerade für die Metropolregionen um Düsseldorf und Köln ist es wichtig, einen weiteren starken Partner im Netz zu haben.“
Oneflow und H. von Wirth neu bei Online Systemlogistik
Zwei neue Partner verstärken das Stückgutnetz von Online Systemlogistik (OSL): Die Oneflow GmbH, Ratingen, übernimmt für OSL seit September das Gebiet in der Region um Düsseldorf; die Heinrich von Wirth GmbH & Co. KG ist mit ihrem Standort in Gingen an der Fils seit Oktober für die Relationen in Ulm und Umgebung zuständig.
Das Einzugsgebiet von Oneflow umfasst die Region östlich von Düsseldorf zwischen Ratingen und Hilden; hier war zuvor die Spedition Kleine zuständig, die Ende 2022 bei OSL ausscheidet. Für den Stückgutumschlag fährt Oneflow sowohl das Zentral-HUB in Schlitz als auch das neue West-HUB in Bottrop an. H. von Wirth holt und bringt Güter für das Gebiet zwischen Stuttgart und Ulm vom bzw. zum OSL-Zentral-HUB. „Dank des neuen Partners H. von Wirth konnten wir die Gebietsaufteilung hier optimieren“, sagt Verena Käuper, Prokuristin bei Online Systemlogistik. „Da sich viele Transportwege verkürzen, reduziert sich gleichzeitig der CO2-Ausstoß.“
Starker Mittelstand: die neuen Partner im Überblick
80 Mitarbeitende, 25 LKW, 20.000 qm Logistik- und 2.000 qm Umschlagfläche bringt H. von Wirth bei OSL ein; Hauptsitz ist Stuttgart. Bei Oneflow, einem Unternehmen der Rath Holding GmbH, sind aktuell 72 eigene Mitarbeitende beschäftigt. Oneflow verfügt über 45 Fahrzeuge, 4.000 qm Logistik- und 1.500 qm Umschlagfläche. Beide Unternehmen bieten Stückgut- und Teilladungs- sowie Luft- und Seefrachtverkehre an. H. von Wirth legt einen weiteren Schwerpunkt auf Lager- und Kontraktlogistik, Oneflow auf eCommerce-Logistik.
„Mit H. von Wirth haben wir einen sehr traditionsreichen, mit Oneflow einen sehr jungen Mittelständler für unser Stückgutnetz gewonnen“, sagt Verena Käuper. „So profitieren wir nicht nur von mehr Kapazität in zwei Metropolregionen, sondern auch vom unterschiedlichen Erfahrungsschatz der Unternehmen: Oneflow ist weit vorn bei der Digitalisierung, H. von Wirth hat exzellente Stückgut- und Kooperationserfahrung.“
Nach dem Beitritt der beiden Neuen gehören nun insgesamt 96 Systempartner zum OSL-Stückgutnetz. Von den fünf Dienstleistern, die bei Verteilung und Beschaffung unterstützen, jedoch selbst keine Ladung einspeisen, werden zwei Anfang nächsten Jahres in die Partnerschaft wechseln. „Damit haben wir unser selbst gesetztes Ziel, künftig nur noch Partner mit gleichen Rechten und Pflichten im Netz zu haben, fast erreicht“, freut sich Verena Käuper.
Hilfe aus Fulda für die Ukraine
Der Verein „Köche 1921 Fulda e.V.“ hilft den Menschen in der Ukraine mit verschiedenen Aktionen und Spenden; seit Kriegsbeginn erreichten so schon mehrere LKW mit Hilfsgütern die ukrainische Grenze. Gern unterstützen wir dieses Engagement und beteiligen uns mit 1.000 Euro an den Kosten für einen Hilfstransport, den unser polnischer Systempartner JAS-FBG gerade durchgeführt hat. Einen LKW voller Lebensmittel, die privat und von einem Großhändler gesammelt wurden, brachte JAS von Fulda bis an die Übergabestelle in der polnischen Grenzstadt Przemyśl. Dort übernahm ein ukrainischer LKW die Waren. Gestern hat das Fahrzeug die ukrainische Grenze passiert, nun werden die Hilfsgüter in der Ukraine verteilt.