Neubau am Zentral-HUB ist fertig!

The new office and social building at the central HUB of ONLINE Systemlogistik in Schlitz near Fulda

Hell, freundlich, nachhaltig und einladend – wir freuen uns sehr über unser neues Büro- und Sozialgebäude am Zentral-HUB in Schlitz bei Fulda! Für Fahrer, Fahrerinnen, HUB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gibt es großzügige Pausen- und Umkleideräume sowie moderne sanitäre Anlagen, zudem finden sich hier Büros, ein Schulungsraum, ein Arztzimmer und vor dem Haus 120 PKW-Parkplätze.

Insgesamt haben wir 2,5 Millionen Euro in das 800 Quadratmeter große, energiesparende Gebäude in Holzbauweise samt Grundstück investiert. Die höheren Investitionskosten für unser nachhaltiges „Effizienzhaus 55“ gleichen sich durch die niedrigeren Unterhaltungskosten wieder aus: Verglichen mit den Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) benötigt es nur 55 Prozent der Primärenergie, wie Kohle oder Mineralöl. Gleichzeitig ist der Wärmeschutz um 30 Prozent besser.

Um den CO2-Footprint zu verringern, wurde auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert. Sie soll nicht nur zu jeder Jahreszeit den Strom für das voll klimatisierte Gebäude liefern, sondern auch das Zentral-HUB versorgen. Am Mitarbeiterparkplatz stehen Ladesäulen für E-Autos bereit. Als Fläche für das neue Gebäude hatte die OSL-Immobiliengesellschaft das ans Zentral-HUB angrenzende, rund 10.000 Quadratmeter große Eckgrundstück erworben.

Der Neubau im Überblick:

  • 10.000 m2 Grundstück
  • 3.000 m2 Außenfläche (Zufahrt und Parkplätze)
  • 800 m2 Gebäudenutzfläche auf zwei Stockwerken
  • Photovoltaik, Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die Holzbauweise minimieren den CO2-Footprint
  • Gesamtinvestition 2,5 Millionen Euro
  • Adresse: Fraurombacher Straße 5, 36110 Schlitz

Werner Transport ist neuer Systempartner

LKW des neuen OSL-Partners Werner Transport

Wir begrüßen unseren neuen Partner, die Werner Transport & Logistik KG! Das Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein war bereits als Dienstleister für uns im Einsatz. In unserem Stückgutnetz ist Werner Transport weiterhin für das Gebiet nördlich von Rendsburg verantwortlich.

Anfang 2023 wird dann auch unser belgischer Dienstleister Jet Transport als Systempartner mit allen Rechten und Pflichten aufgenommen; Jet ist für uns in Belgien unterwegs.

Unser Ziel, ausschließlich Systempartner im Netz zu haben, die auch selbst einspeisen und nicht nur bei Verteilung und Beschaffung unterstützen, haben wir damit fast erreicht.

Oneflow und H. von Wirth neu bei Online Systemlogistik

Der Standort des neuen Partners von ONLINE Systemlogistik, H. von Wirth

Zwei neue Partner verstärken das Stückgutnetz von Online Systemlogistik (OSL): Die Oneflow GmbH, Ratingen, übernimmt für OSL seit September das Gebiet in der Region um Düsseldorf; die Heinrich von Wirth GmbH & Co. KG ist mit ihrem Standort in Gingen an der Fils seit Oktober für die Relationen in Ulm und Umgebung zuständig.

Das Einzugsgebiet von Oneflow umfasst die Region östlich von Düsseldorf zwischen Ratingen und Hilden; hier war zuvor die Spedition Kleine zuständig, die Ende 2022 bei OSL ausscheidet. Für den Stückgutumschlag fährt Oneflow sowohl das Zentral-HUB in Schlitz als auch das neue West-HUB in Bottrop an. H. von Wirth holt und bringt Güter für das Gebiet zwischen Stuttgart und Ulm vom bzw. zum OSL-Zentral-HUB. „Dank des neuen Partners H. von Wirth konnten wir die Gebietsaufteilung hier optimieren“, sagt Verena Käuper, Prokuristin bei Online Systemlogistik. „Da sich viele Transportwege verkürzen, reduziert sich gleichzeitig der CO2-Ausstoß.“

Starker Mittelstand: die neuen Partner im Überblick

80 Mitarbeitende, 25 LKW, 20.000 qm Logistik- und 2.000 qm Umschlagfläche bringt H. von Wirth bei OSL ein; Hauptsitz ist Stuttgart. Bei Oneflow, einem Unternehmen der Rath Holding GmbH, sind aktuell 72 eigene Mitarbeitende beschäftigt. Oneflow verfügt über 45 Fahrzeuge, 4.000 qm Logistik- und 1.500 qm Umschlagfläche. Beide Unternehmen bieten Stückgut- und Teilladungs- sowie Luft- und Seefrachtverkehre an. H. von Wirth legt einen weiteren Schwerpunkt auf Lager- und Kontraktlogistik, Oneflow auf eCommerce-Logistik.

„Mit H. von Wirth haben wir einen sehr traditionsreichen, mit Oneflow einen sehr jungen Mittelständler für unser Stückgutnetz gewonnen“, sagt Verena Käuper. „So profitieren wir nicht nur von mehr Kapazität in zwei Metropolregionen, sondern auch vom unterschiedlichen Erfahrungsschatz der Unternehmen: Oneflow ist weit vorn bei der Digitalisierung, H. von Wirth hat exzellente Stückgut- und Kooperationserfahrung.“

Nach dem Beitritt der beiden Neuen gehören nun insgesamt 96 Systempartner zum OSL-Stückgutnetz. Von den fünf Dienstleistern, die bei Verteilung und Beschaffung unterstützen, jedoch selbst keine Ladung einspeisen, werden zwei Anfang nächsten Jahres in die Partnerschaft wechseln. „Damit haben wir unser selbst gesetztes Ziel, künftig nur noch Partner mit gleichen Rechten und Pflichten im Netz zu haben, fast erreicht“, freut sich Verena Käuper.

Vereinssport unterstützen

ONLINE Systemlogistik hat Trikots für eine Fußballmannschaft gesponsert.

Teamgeist, Präzision, Timing – darum geht’s im Fußball genau wie in der Logistik. Deshalb unterstützen wir sehr gern den Vereinssport, insbesondere in der Region unseres Zentral-HUBs. Zum Beispiel die Fußballmannschaft des SV Germania Kirchhasel.

West-HUB nimmt Betrieb auf

Fünftes HUB am Start: Am 1. August haben wir wie geplant unser West-HUB in Bottrop in Betrieb genommen. Unseren 93 Partnern und ihren Kunden stehen dadurch 30 Prozent mehr Fläche für den Stückgutumschlag zur Verfügung. Auf der 6.000 Quadratmeter großen Logistikfläche mit den 52 Toren war schon in der ersten Nacht gut was los.

Unsere Depots in den Niederlanden und Belgien sowie das HUB unserer französischen Partner-Kooperation Astre Palet System sind bereits ans West-HUB angebunden. Mit dem fünften HUB tragen wir sowohl dem Wachstum durch neue Partner als auch dem hohen Sendungsaufkommen in der Metropolregion Rhein-Ruhr Rechnung.

Hilfe aus Fulda für die Ukraine

Der Verein „Köche 1921 Fulda e.V.“ hilft den Menschen in der Ukraine mit verschiedenen Aktionen und Spenden; seit Kriegsbeginn erreichten so schon mehrere LKW mit Hilfsgütern die ukrainische Grenze. Gern unterstützen wir dieses Engagement und beteiligen uns mit 1.000 Euro an den Kosten für einen Hilfstransport, den unser polnischer Systempartner JAS-FBG gerade durchgeführt hat. Einen LKW voller Lebensmittel, die privat und von einem Großhändler gesammelt wurden, brachte JAS von Fulda bis an die Übergabestelle in der polnischen Grenzstadt Przemyśl. Dort übernahm ein ukrainischer LKW die Waren. Gestern hat das Fahrzeug die ukrainische Grenze passiert, nun werden die Hilfsgüter in der Ukraine verteilt.

Ein Foodtruck für unser „ZUB“-Team

Miteinander ins Gespräch kommen oder nur lecker essen und Pause machen: Am Foodtruck geht beides. Am 10. Juni und 8. Juli stand er schon von 18 bis 24 Uhr vor unserem Zentral-HUB (ZUB) in Schlitz. Mit gratis Putengyros, Currywurst und Pommes satt wollten wir unseren Kolleginnen und Kollegen am ZUB einfach mal danke sagen. Auch Externe waren eingeladen – so konnten wir uns unverbindlich kennenlernen.

Fortsetzung folgt, der Foodtruck steht bald wieder vor ZUB I 🙂

Transco-Standort Singen ist Systempartner!

Seit 2008 ist Transco Suisse Systempartner im Stückgutnetz von ONLINE Systemlogistik. Jetzt zählt auch der Transco-Standort Singen in Deutschland dazu, am 1. Juni begann die Systempartnerschaft. Zuvor war Transco hier seit Januar 2022 als Dienstleister für OSL im Einsatz; das Unternehmen betreut das Gebiet im Nordwesten des Bodensees.

„Dienstleister“ und „Systempartner“ haben unterschiedliche Rechte und Pflichten. Im Gegensatz zu Partnern speisen Dienstleister selbst keine Ladung ein, sondern verteilen und beschaffen ausschließlich im Auftrag der Partner. OSL plant, mittelfristig nur noch Systempartner im Netz zu haben. Dann sind alle Beteiligten gleichgestellt, aufwendige Sonderregelungen für Dienstleister können entfallen.

Transco im Überblick

Die Transco-Gruppe ist Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Singen am Hohentwiel, Baden-Württemberg. Das 1970 gegründete Unternehmen hat 31 Standorte in zehn Ländern und beschäftigt rund 700 Mitarbeitende. Im Speditionsbereich verfügt Transco über 700 eigene Transporteinheiten, im Logistikbereich setzt das Unternehmen auf 130.000 Quadratmetern Lagerfläche kundenspezifische Logistikkonzepte um.