Neu: Statusmeldung per GPS

Am Leitstand vom Zentral-HUB bei ONLINE Systemlogistik

Partner im Stückgutverbund Online Systemlogistik (OSL) dokumentieren seit Anfang des Jahres Zustellungen zusätzlich mit GPS-Daten in Echtzeit – für mehr Transparenz bei Sendungen im Nahverkehr.

Continue reading

Stabübergabe

ONLINE Systemlogistik zu Besuch beim Systempartner Meier Logistik

ONLINE Systemlogistik zu Besuch beim Systempartner Meier Logistik: Im Familienunternehmen ist Alessandro Meier nun alleiniger Geschäftsführer.

Continue reading

Onboarding? Immer wieder gern!

„Dann schauen wir uns das jetzt mal zusammen an.“ Klingt nicht nach Zauberformel? Wirkt aber genauso gut. Zum Beispiel immer, wenn ein Partner oder Dienstleister neu ins Stückgutnetz von ONLINE Systemlogistik kommt. Dann unterstützen wir beim Onboarding. Nicht nur aus der Ferne, sondern direkt vor Ort. Und bleiben, solange es nötig ist. Und kommen wieder, wenn es nötig ist. „Nötig“ ist es immer dann, wenn eines der 103 Logistikunternehmen im OSL-Netz mit telefonischem Rat allein nicht weiterkommt. Denn vieles lässt sich aus der Ferne schlecht beurteilen.

Warum denn überhaupt so ein Onboarding, was gibt‘s da zu lernen, wenn ein erfahrener Logistiker neu in das Stückgutnetz von ONLINE Systemgutlogistik kommt? In erster Linie geht es um die Statusmeldungen. Eine zugestellte Sendung ist schön, doch erst eine korrekt erfasste, zugestellte Sendung ist perfekt. Wir haben nämlich den Anspruch, ausnahmslos alle Sendungen mit dem jeweils richtigen Sendungsstatus zu erfassen – diese Transparenz gehört zu unserer Qualitätsstrategie. Zum Beispiel kann der Status „Nicht zugestellt“ viele Gründe haben. Es kann am Systempartner liegen, dessen Lkw im Stau stand. Oder am Empfänger, der nicht angetroffen wurde. Und so fort. Alle Gründe werden im Status erfasst, aus den Daten erstellen wir unsere Qualitätsreports.

In der Regel dauert das Onboarding zwei bis drei Tage: Mitarbeitende aus unserem Qualitätsmanagement fahren zum neuen Unternehmen, dort begleiten sie mindestens zwei Sendungsein- und -ausgänge und schauen bei der Dateneingabe über die Schulter. Auch, wenn Mitarbeitende eines Partners die Sammelgutabfertigung für OSL neu übernehmen, gibt es diese einführende Schulung. Aktuell unterstützt unsere Kollegin Silke Schulze das Unternehmen VS Logistics. VS Logistics ist seit November 2023 bei uns an Bord und hat eine Einführung bekommen. Doch nun gibt es weitere Fragen. Zusammen mit Silke Schulze sind sie leicht zu klären – kleine Wissensauffrischung inklusive.

Auf dem Foto: Silke Schulze vom OSL-Qualitätsmanagement (rechts) mit Katja Wendinger, Kaufmännische Leitung und ppa. VS Logistics (links) sowie Melanie Wald, Leitung Sammelgut

Kick-off für unsere neue IT-Plattform!

ONLINE Systemlogistik und Frachtwerk beim Kick-off für die neue IT-Plattform

Die Entwicklung unserer neuen IT-Plattform hat begonnen. Wie bisher kommt das System nicht „von der Stange“, sondern wird speziell auf unsere Prozesse zugeschnitten. Besonderen Wert legen wir auf Nutzerfreundlichkeit: Die Anwendungen sollen sich noch intuitiver erfassen lassen, sodass sich Nutzerinnen und Nutzer schneller einarbeiten können. Zudem wollen wir die bestehenden Funktionen stärker miteinander vernetzen. Gemeinsam mit unserer IT-Abteilung, Expert:innen aus dem Partnernetz und mit Beratung der Digitalisierungsfachleute der Frachtwerk GmbH werden wir unsere neue IT-Landschaft sukzessive entwickeln.

Foto: Stellvertretend für das gesamte Entwicklungsteam trafen sich Mitarbeitende von OSL und Frachtwerk zum Kick-off in Schlitz. Hintere Reihe, von rechts nach links: OSL-Geschäftsführerin Petra Welling, ZUB-Betriebsstättenleiter Damian Voß, Paul Knötgen von Frachtwerk, OSL-Prokurist Mike Wüllner, OSL-IT-Administrator Frank Pieper, Friedrich Ellmer von Frachtwerk. Vordere Reihe rechts: Marcella Rennecke, Leiterin Qualitäts- und Umweltmanagement bei OSL, neben ihr Nicole Kovács von Frachtwerk.

„Nachwuchs“ von agotrans Logistik am ZUB

ONLINE Systemlogistik begrüßt Auszubildende von agotrans Logistik am ZUB

Früh übt sich, wer mit Stückgut umgehen will: Dieses Mal besuchte der „Nachwuchs“ unseres Partners agotrans Logistik unser Zentral-HUB (ZUB) in Schlitz bei Fulda. Sowohl Auszubildende aus dem gewerblichen und dem kaufmännischen Bereich als auch dual Studierende staunten darüber, wie viele Sendungen dort entladen, flugs durch die Halle befördert und für den Weitertransport in den „richtigen“ LKW geladen werden. Herzlichen Dank für den Besuch!

Auf dem Foto: Azubis, Studierende und Nahverkehrsleiterin Michaela Horlbeck, agotrans Logistik, sowie ZUB-Betriebsstättenleiter Damian Voß und ZUB-Mitarbeitender Oliver Detig

Wir gratulieren zur Zertifizierung!

„Erfolgreich zertifiziert“ – das klingt so leicht. Dahinter steckt aber eine Menge Arbeit.

Um nach DIN EN ISO 9001 für Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagement und HACCP für Lebensmittelsicherheit zertifiziert zu werden, ist eine intensive Vorbereitung notwendig:

  • Checkliste durcharbeiten,
  • Dokumente und Nachweise zusammenstellen,über 100 Fragen beantworten
  • und einen ganztägigen Vor-Ort-Termin zur Auditierung aller operativen Prozesse durchführen.

Bei unserer Systempartnerversammlung vor einer Woche durften sich fünf Partnerunternehmen über Zertifikate freuen: Unsere QM-Leiterin Marcella Rennecke überreichte unseren Partnern Vögele, Transland, Euro Freight und Wwe. Theodor Hövelmann die Zertifikate über DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und HACCP; auch die Transco GmbH, Singen, wurde erfolgreich zertifiziert. Unser niederländischer Partner CTS Group erhielt die Zertifikate für Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit; das Zertifikat DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagement kann aus organisatorischen Gründen nur für die nationalen Partner erteilt werden.

Um unsere Partner bei der Vorbereitung bestmöglich zu unterstützen, haben wir für den theoretischen Teil die Fragen so ausgewählt und formuliert, dass sie alle Anforderungskriterien der Zertifizierungen komplett abdecken. Da die Beantwortung viel Zeit kostet, haben wir auf unnötiges Fachchinesisch bewusst verzichtet. Für den Praxisteil bieten wir unseren Partnern an, dass wir das Audit vor dem eigentlichen Termin einmal gemeinsam durchspielen.

Freute sich über die Zertifikate: Philipp Becker, Wwe. Theodor Hövelmann GmbH & Co. KG, Rees

Austausch mit Ausblick: Systempartnerversammlung von OSL

Systempartnerversammlung von ONLINE Systemlogistik 2023

Alle Jahre wieder … treffen sich die 96 Systempartner von ONLINE Systemlogistik; diesmal in Wilhelmshaven. Auf der Agenda standen heute neben den üblichen Rück- und Ausblicken u.a. unser aktuelles Klimaprojekt sowie die Weiterentwicklung unseres Stückgutnetzes. Gestern, am Tag vor der eigentlichen Systempartnerversammlung, gab es für alle Interessierten eine geführte Bustour durch den JadeWeserPort und abends ein leckeres Essen mit anschließendem Networking im Tagungshotel.

Allen Systempartnern, unserem Verwaltungsrat sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die bei der Vorbereitung unterstützt und sich eingebracht haben, sagen wir ganz herzlichen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und viele gemeinsame Projekte.