Neuer Systempartner: Albach GmbH

Der neue Partner Albach wird pro Nacht mit einem Lkw das ZUB anfahren.

Neuer Systempartner im Raum Köln-Bonn: Die Albach GmbH, Wuppertal, kommt zum 1. Oktober 2023 ins Stückgutnetz von ONLINE Systemlogistik; der erste Umschlag findet in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober statt. Zunächst setzt Albach einen Lkw für den ZUB-Verkehr ein; teilnehmender Standort ist Köln.

Albach beschäftigt an den Standorten Wuppertal (Hauptsitz), Hagen und Köln insgesamt 70 Mitarbeitende, 57 Sprinter und drei Nahverkehrsfahrzeuge sind für die Kunden im Einsatz. Neben Transporten und Direktfahrten bietet Albach auch E-Commerce-Fulfillment.

Wir begrüßen unseren neuen Partner sehr herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Transland besucht das Zentral-HUB

Transland besucht das Zentral-HUB von ONLINE Systemlogistik

Zugegeben, wer in der Disposition, im Umschlaglager, im Kundenservice oder einem vergleichbaren Bereich unserer Branche arbeitet, sollte eigentlich pünktlich Feierabend haben. Sich dann noch auf den Weg zum Nachtumschlag ins Zentral-HUB (ZUB) zu machen, ist nach einem vollen Arbeitstag schon eine Herausforderung! Dennoch bieten wir unseren 96 Systempartnern genau das an: dass sie die Abläufe an unserem Zentral-HUB in Schlitz bei Fulda einmal mit eigenen Augen sehen. Zu zeigen, wie wir Nacht für Nacht arbeiten, verstehen wir unter maximaler Transparenz.

Wir danken unserem Systempartner Transland für seinen ZUB-Besuch am vergangenen Freitag. Besonders freut uns, dass sich auch viele Auszubildende für die Prozesse in unserem Netzwerk interessieren. Es war bereits der fünfte Partnerbesuch in diesem Jahr. Zuvor begrüßten wir schon unsere Systempartner agotrans, Roadline, Global Express und Dröder Spedition beim Nachtumschlag in Schlitz. Unsere Kolleginnen und Kollegen am ZUB und wir freuen uns auf viele weitere Besucherinnen und Besucher!

Dröder Spedition besucht das Zentral-HUB

Das Team von Dröder Spedition besucht das Zentral-HUB von ONLINE Systemlogistik.

Wie ist es denn so mit dem Nachtleben in Schlitz? Partner von ONLINE Systemlogistik wissen: Am OSL-Zentral-HUB herrscht dann Hochbetrieb! Hans-Jörg Dröder, Geschäftsführer unseres Systempartners Dröder Spedition in Künzell nahe Fulda, konnte sich am vergangenen Freitag selbst überzeugen: Er besuchte uns mit Mitarbeitenden aus dem Qualitätsmanagement, der Abrechnung, der Disposition sowie angehenden Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung und Berufskraftfahrer:innen.

Sie erlebten das Zentral-HUB (ZUB) live – zwischen 21.00 und 02:00 Uhr werden hier pro Nacht Stückgutsendungen von 196 LKW umgeschlagen. Außerdem gab es einen Rundgang durch unser neues Sozial- und Verwaltungsgebäude, einen Stopp mit Imbiss am Foodtruck und eine kurze Firmenpräsentation. Und was war das Highlight des Besuchs? Ganz klar: die perfekte „Choreografie“ der Flurförderzeuge in den Umschlagshallen von ZUB I und II.

Foto: Damian Voß (links), Betriebsstättenleiter des OSL-Zentral-HUBs (ZUB) und OSL-Prokurist Mike Wüllner (rechts) zeigten Hans-Jörg Dröder (2. von links) und seinem Team das ZUB im Hochbetrieb.

ZUB-Lageplan für Fahrer und Fahrerinnen

map for drivers - ONLINE Systemlogistik

„Entschuldigung, wo finde ich denn hier …?“ Diese Frage hören wir oft, wenn jemand zum ersten Mal unser Zentral-HUB (ZUB) anfährt. Für alle Fahrerinnen und Fahrer haben wir einen Lageplan erstellt. Dann klärt sich alles ganz schnell: Wo ist das Abfertigungsbüro? Wo kann ich parken, duschen, zum WC gehen oder mich einfach mal hinsetzen und was zu trinken oder einen Snack bekommen? Den Flyer mit Lageplan und Erklärungen gibt es auf Deutsch, Englisch, Rumänisch und Russisch. Seit Juni dieses Jahres haben wir ihn schon oft weitergegeben, damit sich alle rasch bei uns zurechtfinden und wohlfühlen können.

Engemann neuer Partner von Online Systemlogistik

Das Team von Engemann u. CO – Engemann ist neuer Systempartner von OSL

Neuer Systempartner im Stückgutverbund Online Systemlogistik (OSL): Am 1. August kommt die Engemann u. CO. Internationale Spedition GmbH aus Hilden bei Düsseldorf ins Netz.

Engemann wird die Metropolregion Düsseldorf sowie Teile von Köln und Umland bedienen. Für den Nachtumschlag fährt Engemann sowohl das OSL-Zentral-HUB in Schlitz bei Fulda als auch das OSL-West-HUB in Bottrop an; der erste Umschlag erfolgt in der Nacht vom 1. auf den 2. August.

Das 1966 gegründete Unternehmen Engemann u. CO beschäftigt 110 Mitarbeitende; täglich ist eine Flotte mit 90 Fahrzeugen für die Kunden im Einsatz. Am Standort Hilden südöstlich von Düsseldorf stehen für Transport und Logistik aktuell 16.000 qm Lager- und Logistikfläche zur Verfügung. Kernkompetenzen sind, neben dem Stückgutumschlag, Linienverkehre von und nach Süd- und Osteuropa sowie Logistik für die Pharma- und Chemieindustrie. Mit dem Beitritt zu OSL will Engemann vor allem die nationale Distribution ausbauen.

„Wir freuen uns, mit Engemann ein äußerst vitales Unternehmen zu gewinnen, das mit seiner mittelständischen Struktur und seiner nachhaltigen Ausrichtung perfekt zu uns passt“, sagt Verena Käuper, Prokuristin bei Online Systemlogistik. „Gerade für die Metropolregionen um Düsseldorf und Köln ist es wichtig, einen weiteren starken Partner im Netz zu haben.“

Nadine Knippertz 25 Jahre bei OSL

Silberhochzeiten werden immer seltener. Auch 25-jährige Betriebsjubiläen sind nicht selbstverständlich. Umso mehr freut uns, dass Nadine Knippertz bereits seit 25 Jahren zu ONLINE Systemlogistik gehört und unsere Buchhaltung am Laufen hält! Innerhalb kürzester Zeit hatte sie 1998 die Finanzen fest im Griff. Alle Fragen rund um die Buchhaltung beantwortet sie kompetent und geduldig, auch in turbulenten Zeiten – Nadine Knippertz steht uns und unseren Partnern immer zuverlässig zur Seite.

Wir gratulieren von Herzen zum Jubiläum und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!

Berlin und Graz zu Gast am Zentral-HUB

Besucher-Führung am Zentral-HUB von ONLINE Systemlogistik

Berlin und Graz zu Gast in Schlitz: Am Zentral-HUB (ZUB) von ONLINE Systemlogistik begrüßten wir vor einer Woche unsere Systempartner Roadline (Mahlow bei Berlin) und Global Express (Kalsdorf bei Graz in Österreich). Für alle war der ZUB-Besuch eine Premiere. So sahen unsere Besucher zum ersten Mal, wie die „eigenen“ Fahrzeuge auf den Hof und an ihre jeweiligen Rampen rollen. Dass am ZUB jede Nacht viel Betrieb herrscht, wussten die Gäste schon – aber dass sooo viel los ist, hätten sie dann doch nicht gedacht. Für ein weiteres Aha-Erlebnis sorgten die operativen Abläufe im ZUB, z.B. das zügige und gleichzeitig umsichtige Ent- und Beladen der Lkw. Zum Abschluss gab es eine Führung durch unser neues Sozial- und Verwaltungsgebäude.

Beim gemeinsamen Abendessen vor dem ZUB-Rundgang und in der übrigen Zeit nutzten unsere Partner die Gelegenheit, einander besser kennenzulernen. Sie waren gespannt, zu erfahren, wie es in anderen Gebieten läuft und was in Berlin bzw. Graz gerade Thema ist. Im Alltag ist die Zeit für solche Gespräche meist zu knapp.

Am ZUB begrüßten die OSL-Prokuristen Mike Wüllner und Verena Käuper sowie Betriebsstättenleiter Damian Voß die Gäste: Von Roadline waren Mario Dunger (Speditionsleitung), Sven Fischer-Schulze (Nahverkehrsdisposition) und Nils Briesenick (Fuhrparkleitung/Schäden) bei uns; von Global Express besuchten uns Ludwig Alteneder (Projekte und Controlling) und Rolf Hadolt (Geschäftsführer).

Online Systemlogistik setzt auf „Green Cargo“

Die Stückgutkooperation Online Systemlogistik (OSL) hat ein neues Produkt eingeführt: Online Green Cargo. Je transportierter Green-Cargo-Sendung gehen 50 Cent an ein Klimaprojekt zur CO2-Reduzierung. Zudem ist die Zustellzeit von maximal 72 Stunden so ausgelegt, dass Auslastung und Stoppdichte besonders hoch und damit umweltfreundlich sind.

 Schon sechs Monate nach Start der Pilotphase Anfang 2023 betrug der Anteil der Green-Cargo-Sendungen am gesamten Sendungsvolumen etwa 12 Prozent, 83 der aktuell 96 OSL-Partner haben das Produkt bereits gebucht. „Umweltschutz und die Reduzierung von CO2-Emissionen sind uns wichtig. Gleichzeitig möchten wir unseren Partnern und ihren Kunden die Wahl lassen, ob und wann sie das klimafreundliche Produkt buchen“, erklärt OSL-Geschäftsführerin Petra Welling. „Mit der Option Green Cargo können sie selbst bestimmen, bei welchen Sendungen die Lieferung innerhalb von 72 Stunden ausreicht. Dank dieses großen Zeitfensters lassen sich Sendungen noch effizienter bündeln, für eine höhere Auslastung und weniger CO2-Ausstoß.“

Emissionen senken, Kosten sparen

Die längere Zustellzeit nützt Ökologie und Ökonomie gleichermaßen. Denn um bei eiligen Sendungen Termine halten zu können, müssen mehr Fahrzeuge auf die Straße. Doch tatsächlich sind viele Sendungen nicht zeitkritisch. Diese „Spielmasse“ ermöglicht eine flexible und besonders wirtschaftliche Disposition, die laut Petra Welling durchaus Zukunft hat: „Wie viele Sendungen müssen denn wirklich am nächsten Tag beim Empfänger sein? Für Unternehmen und Verbraucher sind ‚same day‘- oder ‚next day‘-Lieferungen gesetzter Standard. Ein Umdenken hier wäre schon ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Logistik.“

OSL geht noch weiter: Von jeder Green-Cargo-Sendung fließen 50 Cent in ein Klimaschutzprojekt. Um das zu finanzieren, gilt für das Umwelt-Produkt mit 72 Stunden Zustellzeit der gleiche Preis wie für das OSL-Standard-Produkt „Speed Cargo“ mit 24–48 Stunden. Am Ende eines Jahres entscheiden die Partner, ob sie mit ihrem Beitrag ein regionales Umweltprojekt unterstützen oder ob sie das Geld für die von OSL ausgewählte Initiative spenden; hier läuft aktuell noch die Abstimmung in den zuständigen Gremien.

Vom Messen zum Handeln

Als erste Stückgutkooperation wurde Online Systemlogistik 2014 von der DEKRA nach der Norm EN 16258 zertifiziert; die Norm dient der einheitlichen Berechnung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für eine standardisierte CO2-Bilanz. Bei den jährlichen Rezertifizierungen prüft das OSL-Qualitätsmanagement, ob die Werte der Partner im Toleranzbereich liegen. Abweichungen werden genau analysiert und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen getroffen. Für die Partner-Audits zieht OSL auch die Umweltbilanzen hinzu; seit 2002 lässt sich OSL laufend nach der Umweltmanagementsystem-Norm ISO 14001 zertifizieren. „Die in der ISO 14001 definierten Prozesse zur Erreichung von Umweltzielen nehmen wir sehr ernst“, sagt die OSL-Qualitäts- und Umweltmanagement-Beauftragte Marcella Rennecke. „Mit dem neuen Green-Cargo-Produkt schaffen wir nun eine einfach messbare Kennzahl in Sachen Klimaschutz und CO2-Reduzierung.“

Einweihungsfeier am Zentral-HUB (ZUB)

Einweihungsfeier am Zentral-HUB (ZUB): Unser neues Büro- und Sozialgebäude ist genau so geworden, wie wir es uns für unsere Mitarbeitenden gewünscht haben – 800 Quadratmeter zum Wohlfühlen! Hier finden sich attraktive Umkleideräume, moderne sanitäre Anlagen inklusive Duschen für Damen und Herren, ein Aufenthaltsraum mit Getränke- und Snackautomat, ein Konferenzraum sowie Büros für die Verwaltung. In seiner schönen, nachhaltigen Holzbauweise ist das Gebäude ein echter Hingucker. Im Herbst 2022 war es bezugsfertig und wird seitdem schon fleißig genutzt. Nun ist Sommer- und Feierzeit: Mit unseren Systempartnern, Kolleginnen, Kollegen und allen am Bau Beteiligten feierten wir am Freitag, dem 30. Juni,  Einweihung! Auch der Foodtruck war selbstverständlich wieder mit von der Partie – nachmittags auf der Feier, ab 18 Uhr für die Fahrerinnen, Fahrer und Mitarbeitenden am ZUB.

20 Jahre bei uns: Oxana Ganswind

Wir nennen sie unsere „Clearing-Fee“: Seit sage und schreibe 20 Jahren ist Oxana Ganswind bei ONLINE Systemlogistik die erste Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund ums Finanzclearing. Mit Rat und Tat steht sie den Systempartnern zur Seite.

Als sie bei uns begann, war vieles noch analog: Berge von Papier hat sie bewältigt, um Abrechnungen und Clearing-Korrekturblätter zu bearbeiten, und das Faxgerät stand nie still. Die Zeit von Papierbergen und Fax ist Geschichte, aber nicht der enorme Einsatz von Oxana Ganswind. Dafür bedanken wir uns sehr und gratulieren ganz herzlich zum Jubiläum!